Tagesseminare und Online-Bootcamps

 

Entdecken Sie in kürzester Zeit, wie Sie sich durch Spritzgießsimulation/Prozessoptimierung mehr Raum für Ideen verschaffen können. Finden und vermeiden Sie potentielle Fehler schon früh im Produktentwicklungsprozess und sparen Sie auf diese Weise Zeit für andere Aufgaben in der Entwicklung.

Durch die einfache Bedienung von Cadmould® / Varimos® und die automatische Modellaufbereitung können Sie sehr schnell viele Varianten durchspielen. Der modulare Aufbau, der in Deutschland entwickelten Software, und Ihre Lauffähigkeit auf normalen Office-PCs oder Notebooks machen sie sehr flexibel. Die Möglichkeit, Berichte automatisch zu erstellen, erleichtert Ihnen die Arbeit.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine kostenlose 4-wöchige Vollversion der geschulten Module, um das Erlernte an Ihren eigenen Projekten zu testen. Während der Testphase haben Sie vollen Zugriff auf den Support.

Wir freuen uns, Ihnen die Welt der Simulation/Optimierung zu zeigen.

 

Bootcamp-Inhalte:

In unserem Online-Bootcamp zeigen wir Ihnen anhand konkreter, praktischer Beispiele den gesamten Simulationsprozess. Ziel ist, dass Sie nachher das Wissen haben, um Ihre ersten Simulationsprojekte in Eigenregie zu starten.

Einsatzgebiete der Simulation:

Hier besprechen wir, wie die Einführung der Simulation in Ihre Arbeitsabläufe am besten gelingt, diskutieren Vorteile und Grenzen der Simulation, und typische Fallstricke bei der Einführung.

Aufsetzen einer Simulation:
Hier lernen Sie, eine Simulation in CADMOULD einzurichten und praktisch durchzuführen, indem Sie (1) ein Bauteil als CAD-Datei importieren, (2) das Bauteil vernetzen, (3) einen oder mehrere Anspritzpunkte festlegen, (4) ein Material wählen, (5) die geplanten Prozessparameter definieren und (6) die Simulation starten.

Konkrete Fragestellungen mit der Simulation lösen:
Wir spielen ein paar konkrete Fragestellungen durch und zeigen, wie diese effizient mit CADMOULD gelöst werden können. Ein besonderes Augenmerk wird in der Schulung auf die Interpretation der Simulationsergebnisse und die kunststofftechnische Entscheidungsfindung gelegt. Fragestellungen können zum Beispiel sein:

  • Wo sollte ich meinen Anguss setzen?
  • Wo entstehen Hotspots?
  • Wo entstehen Bindenähte?
  • Wie kann ich Lufteinschlüsse / Brenner erkennen?
  • Wie kann ich Schwindung und Verzug vorhersehen? Was kann ich dagegen tun?
  • ...


 

 

E-Mail
Anruf